Forschungsförderung
Ansprechpartner

Prof. Dr. Felix Aigner
Nachwuchsbeauftragter
Perspektiven der Koloproktologie aufzeigen und eröffnen
Ein Stipendium der DGK bietet ideale Voraussetzungen für wissenschaftliches Arbeiten, da es Freiräume zur Verwirklichung einer wissenschaftlichen Karriere ermöglicht.
Mit unserer Förderung zur interdisziplinären Forschung von Dickdarm- und Enddarmerkrankungen möchten wir Perspektiven eröffnen und aufzeigen.
Aktuell geförderte Forschungsprojekte
Sakralnervstimulation bei Kindern und Jugendlichen
Eine Kohorten-Studie zur Anwendung der invasiven und nicht-invasiven Neuromodulation bei Patienten mit Morbus Hirschsprung
Dr. Sonja Diez
Kinderchirurgische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
In dem geförderten Projekt handelt es sich um eine prospektive Anwendungs-Beobachtungsstudie im Kindes- und Jugendalter. Die sakrale Neuromodulation (im Folgenden SNM) soll als Behandlungsoption bei Patienten mit Morbus Hirschsprung in zwei Studienarmen evaluiert werden.
Im ersten Studienarm wird die Etablierung der klassischen, invasiven SNM im Kindes- und Jugendalter angewendet. Diese wird verglihen mit dem zweiten Studienarm, bei dem eine kindergerechtere Stimulation mittels nicht-invasiven, transabdominalen Kleeelektroden eingetzt wird. Beide neuromodulative Opitonen isnd bisher nicht im Therapeialgorithmus der chronischen Obstipation etabliert. Es feheln insbesondere prospektive Case-Control-Studien zur sstematischen Evaluation der therapeuttischen Wirksamkeit, der kongreten Umsetzbarkeit und der standardisierten Stimulationsparameter, um die klinische Rlevanz der sakralen Neuromodulation zu sichern.
Rebefundungsstudie prätherapeutisches MRT vs. postoperative Pathologie
Eine experimentell-prospektive Studie
PD Dr. Sigmar Stelzen
Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Eine exakte Beurteilung der lokoregionären Ausbreitung von Rektuimkarzinomen im MRT ist von entscheidender Bedeutung für die Therapieentscheidungt, welche von direkter Operation bis hin zur totalen neoadjuvanten Therapie plus Operation reichen können.
In der Literatur werden jedoch teilweise unzureichende Genauigkeiten in der Beurteiulng wichtiger Parameter, wie z.B. des Lymphknotenbefalls und eine hohe interindividuelle Streubreite in der Aussage unterschiedlicher Befunder angegeben. Die geplante Studie soll anhand vorliegender MRT-Bilder und pathologischer Beunde aus der OCUM-Studie den Status quo für Deutschland untersuchen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden von hoher Relevanz für die Behandlung von Patienten mit Rektumkarzinom sein.
Immuncharakterisierung junger Patienten mit kolorektalem Karzinom
Eine experimentell-prospektive Studie zu einem wissenschaftlich sehr aktuellen Thema der Karzinomtherapie
PD Dr. Florian Kühn
Klinikum der Universität München, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Die Inzidenz des kolorektalen Karzinoms bei jungen Patienten (<50 Jahre) ist in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich angestiegen. Leider werden vieler dieser Tumoren erst im metastasierten Stadium entdeckt, da diese Patientengruppe nicht von der empfohlenen Vorsorge erfasst wird. Tumorimmunologische Erkenntnisse und die Immuntherapie haben in den letzten Jahren auch beim kolorektalen Karzinom enorm an Bedeutung gewonnen.
Das nun beantragte Projekt soll die Immunprofile von Patienten mit „Early-onset“ kolorektalem Karzinom (<50 Jahre) im Detail untersuchen. Hierzu werden wir über unsere Tumorbank asservierte Blut- und Tumorproben mittels Durchflusszytometrie und Immunhistochemie untersuchen und mit Blutproben von Gesunden sowie mit Tumorproben älterer Patienten vergleichen. Diese detaillierte Immunprofil-Charakterisierung könnte dazu beitragen, Patienten mit „early-onset“ CRC frühzeitig zu diagnostizieren und ein mögliches immuntherapeutisches Ansprechen vorherzusagen.
Forschungsförderung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
Die Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) bietet Chirurginnen und Chirurgen mit Ambitionen in der klinischen und experimentellen Forschung auf dem Gebiet der Koloproktologie erstmals eine Forschungsförderung in Höhe von 10.000,- EUR an. Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln sollen experimentelle und klinische Forschungsprojekte unterstützt werden. Die eingereichten Projektskizzen werden von einem durch den Vorstand der DGK ausgewählten Gremium begutachtet.
Voraussetzung für die Erlangung der Forschungsförderung sind:
- der/die Bewerber(in) stellt einen Antrag nach untenstehenden formalen Kriterien
- der/die Bewerber(in) ist entweder Facharzt für Allgemein- oder Viszeralchirurgie oder in Ausbildung zum Facharzt für Allgemein- oder Viszeralchirurgie
Formale Kriterien eines Bewerbungsantrages:
- der Antrag sollte max. 3 Seiten (DINA4; 1,5 Zeilenabstand; Schriftgröße 11pt) umfassen inklusive:
- Projektzusammenfassung, wissenschaftlicher Hintergrund, verwendete Methoden, statistische Angaben, Personalbedarf, Materialkosten, Zeitrahmen
- Kurzbeschreibung der bisherigen klinischen Tätigkeit sowie Leistungen auf dem Gebiet der Koloproktologie (inkl. wissenschaftlicher Tätigkeit)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Publikationsliste
- Stellungnahme zu Beweggründen für die Bewerbung um eine solche Forschungsförderung
- Empfehlungsschreiben des Vorstandes bzw. Chefarztes/Klinikdirektors
Der/die Bewerber(in) sollte einen Forschungsbericht verfassen und die wichtigsten Ergebnisse im Journal Coloproctology publizieren. Darüber hinaus sollten - je nach Forschungsprojekt - die Ergebnisse des Forschungsvorhabens in einem wissenschaftlichen Vortrag beim Deutschen Koloproktologenkongress vorgestellt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail an die Geschäftsstelle der DGK e.V., info@koloproktologie.org zu senden.