Vorträge 49. Deutscher Koloproktologen-Kongress - Videos on demand

Nachwuchsförderung

Ansprechpartner

Prof. Dr. Felix Aigner

Nachwuchs­beauftragter

Hospitationsperspektiven der Koloproktologie

Hospitation soll anregen, Einblicke geben, Ihren Blick schärfen, Kompetenzen verbessern und neue Ideen für Ihre eigene Entwicklung liefern. Sie soll anregen zu reflektieren und bietet - bspw. nach einer Elternzeit - eine gute Voraussetzung für einen Wiedereinstieg.

Die DGK bietet eine Reihe an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, insbesondere

  • den Koloproktologischen Grundkurs
  • den EBSQ Kurs als Vorbereitung auf die Europäische Facharztprüfung.

Beide Kurse sind zur Vorbereitung auf die Zusatzbezeichnung Proktologie hilfreich und werden u.a. über das Prä-Kongress-Stipendium vergeben.

Hospitationsstipendium

Das Stipendium sieht vor, dass sich approbierte Ärzt*innen mit Interesse an der Koloproktologie

  • in Weiterbildung oder
  • mit abgeschlossener Facharztausbildung für Allgemeine Chirurgie, Kinderchirurgie, Viszeralchirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Gastroenterologie oder Urologie und Interesse an der Koloproktologie

in einem Kompetenz- oder Referenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie oder in Zentren gleichwertiger Qualifikation in Österreich und der Schweiz entsprechend deren Angebot in klinischer Untersuchung, diagnostischer Abklärung, nicht operativer aber vor allem operativer Therapie bei koloproktologischen Erkrankungen fort- und weiterbildet

Für die Dauer von 2-4 Wochen werden bis zu 3.000 EUR für Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt.

Kriterien Zentren

Prä-Kongress-Stipendium 2024

Im Vorfeld unserer Jahrestagung bieten wir Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung oder mit abgeschlossener Facharztausbildung für Allgemeine Chirurgie, Kinderchirurgie, Viszeralchirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Gastroenterologie oder Urologie und Interesse an der Koloproktologie ein Stipendium an, welches eine dreitägige Hospitation beinhaltet.

Im Anschluss daran beinhaltet das Stipendium auch den Besuch des Koloproktologenkongresses inklusive Seminar (z.B. Koloproktologischer Grundkurs, Koloproktologischer Postgraduierten-Kurs) in Höhe von insgesamt 1.500 EUR.

Mit diesem Betrag werden Reisekosten, Unterkunft, Kurs- und Kongressbeiträge sowie Verpflegung finanziert.
Bewerbungsfrist: 31.12.2023

Kriterien Zentren

Dr. Tuvshintur Baatarsukh

Hospitationsbericht

Prä-Kongress-Stipendium

It was my privilege to get an internship at Caritas – Hospital St. Josef, a highly professionalized modern hospital. I have learned a lot during my training of 3 days duration, and I was very fortunate to get the opportunity of an internship in this hospital. ...

On top of it, it has been extremely enjoyable working here, in an international environment with kind and friendly doctors.
In addition to daily work, I had the opportunity to meet different people working over there. I would like to express my deep gratitude to the staff of the hospital, first to Prof. Dr. med Alois Fürst and Secretary General of Germany Society of Coloproctology Prof. Dr. Alexander Herold for giving me this opportunity. I really appreciate Dr. Erik Allemeyer for giving me the Chance of participating in the Klinikpartnerschaft with our hospital that he has been developing since 5 years, now.

Also, it was a great pleasure and honour to join the coloproctology congress in Munich. Also, within this project, I am happy that the knowledge and information of Mongolian coloproctology doctors and nurses is being improved.

Den kompletten Bericht können Sie über die PDF einsehen.

Stipendium für Kollegen aus Drittländern

Chirurginnen und Chirurgen mit Interesse an der Vertiefung in der Koloproktologie bieten wir ein Hospitationsstipendium in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Diese Aus- und Fortbildungsmöglichkeit soll vor allem auch den Ansprüchen eines koloproktologischen Curriculums im Rahmen der Ausbildung zum Europäischen Facharzt für Koloproktologie gerecht werden. Bewerbungen aus ökonomisch schwachen Ländern sind besonders willkommen.

Das Stipendium sieht vor, dass ein(e) Chirurg(in) in Ausbildung oder mit abgeschlossener allgemein- bzw. viszeralchirurgischer Facharztausbildung und Interesse an der Koloproktologie in einem Kompetenz- oder Referenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie oder in Zentren gleichwertiger Qualifikation in Österreich und der Schweiz entsprechend deren Angebot in klinischer Untersuchung, diagnostischer Abklärung, nicht operativer aber vor allem operativer Therapie bei koloproktologischen Erkrankungen sich intensiv fort- und weiterbildet.

Die DGK stellt dafür Hospitationsstipendien für die Dauer von 2 - 6 Wochen in Höhe von bis zu 3.000 EUR zur Verfügung. Mit diesen Beiträgen werden ausschließlich Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung der Kandidaten finanziert.

Kriterien

Prof. Dr. Sergelen Orgoi,
Dr. Ankhtuya Purevdorj, Dr. Bayarmaa Ochirkhuree

Hospitationsbericht

Für Kollegen aus Drittländern

Bericht zum Kongressbesuch der 30th United European Gastroeneterelogy vom 08.–11.Oktober 2022 in Wien und Hospitation 12.–14. Oktober 2022 im Marienhospital Osnabrück.

Erschienen in coloproctology Band 45, Heft 2/2023.

Wir arbeiten im First Central Hospital der Hauptstadt Ulaanbaatar in der Mongolei. Dort existiert seit 1973 ein Gastroenterology Department. Unser Zentrum für Gastroenterologie bietet Fach- und Referenzdienste auf dem Gebiet der Magen-Darm-Pathologie und Endoskopie an, bietet professionelle und methodische Beratung für Aimag-, Distrikt- und regionale Diagnose- und Behandlungszentren und kombiniert Schulung, Forschung und Entwicklung und bietet klinische Versorgung in vier Bereichen: ambulant, stationär, nach Lebertransplantation und Endoskopie. Unser Land hat die weltweit größte Belastung durch Leberzirrhose und Leberkrebs und wir machen Studien und publizieren die Daten ebenfalls.

Den kompletten Bericht können Sie über die PDF einsehen.

Reisestipendium ESCP-Tagung Vilnius 2023

Wie bereits in den letzten Jahren möchte die DGK den proktologischen Nachwuchs durch Unterstützung von Forschungsreisen fördern. Für die Tagung der ESCP in Vilnius vom 27.09. – 29.09.2023, bieten wir für fünf Assistentinnen/Assistenten einen Reisekostenzuschuss von jeweils 1.000 EUR an. Voraussetzung ist die Ausbildung mit dem Ziel Koloproktologie und das Verfassen eines abschließenden Berichtes zur Veröffentlichung im Verbandsorgan coloproctology.

Bitte richten Sie Ihre Kurzbewerbung mit:

  • einem Anschreiben (Motivation: Warum bewerben Sie sich? Ihre Qualifikation: Bisheriger Werdegang),
  • einem tabellarischen Lebenslauf und
  • einem Bewerbungsfoto

an unser Sekretariat. Die Reise ist selbst zu organisieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.escp.eu.com.

Frau Abdollah

Reisestipendium

ESCP-Tagung Dublin 2022

Mit einem Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie hatte ich die Gelegenheit, die 17th Scientific Conference der ESCP vom 21. – 23. September 2022 zu besuchen. ...

Der Kongressbesuch war eine ganz besondere Chance zur Fortbildung auf dem Gebiet der Koloproktologie für mich. Ich befinde mich im 3. Weiterbildungsjahr und strebe eine Schwerpunktbildung auf dem Gebiet der Kolorektalchirurgie an. Im Franziskus-Hospital Harderberg bin ich fachübergreifend tätig in der Allgemein- und Viszeralchirurgie (Chefarzt Dr. med. P. Ziegler) mit DKG-zertifiziertem Darmkrebszentrum und der Proktologie, Kontinenz- und Beckenbodenchirurgie, PKB (Leitender Arzt Dr. med. E. Allemeyer) mit DKG-zertifiziertem Kontinenz- und Beckenbodenzentrum. In der Allgemein- und Viszeralchirurgie operieren wir vorwiegend laparoskopisch eine große Anzahl kolorektaler Karzinome, in der PKB bestehen Schwerpunkte in der Prolaps- und Kontinenzchirurgie. Deshalb war der ESCP-Kongress für mich eine großartige Chance zur Vertiefung von Kenntnissen auf Gebieten, die für meine tägliche Arbeit eine hohe Relevanz haben.

Den kompletten Bericht können Sie über die PDF einsehen.
Abstract (PDF)
Poster (PDF)

Reisestipendium der DGK und DGAV

Wie bereits in den letzten Jahren möchte die DGK den proktologischen Nachwuchs durch Unterstützung mit Reisestipendien fördern. Hier bieten wir jährlich – gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie DGAV – für zwei Assistentinnen/Assistenten einen Reisekostenzuschuss von jeweils 1.000 EUR an. Voraussetzung ist die Ausbildung mit dem Ziel Koloproktologie und das Verfassen eines abschließenden Berichtes zur Veröffentlichung im Verbandsorgan coloproctology.

Bitte richten Sie Ihre Kurzbewerbung mit:

  • einem Anschreiben (Motivation: Warum bewerben Sie sich? Ihre Qualifikation: Bisheriger Werdegang),
  • einem tabellarischen Lebenslauf und
  • einem Bewerbungsfoto

an unser Sekretariat oder an das Sekretariat der DGAV. Die Reise ist selbst zu organisieren.